|
|
 |
|
Radfahrzeuge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Radfahrzeuge der 1. Generation
Die Erstausstattung der Bundeswehr erfolgte, abgesehen von wenigen vom Bundesgrenzschutz und den NATO-Alliierten übernommenen Fahrzeugen, durch Neubeschaffung der Fahrzeuge der sog. 1. Generation.
Radfahrzeuge der 2. Generation
Bild |
Verwendung |
Pkw leicht
VW 1200 bzw. 1200 L |
 |
|
? |
? |
— |
Kurier- und Verbindungsfahrzeug |
Heer/Lw/Marine |
Personenkraftwagen mittel ,
VW Golf II |
 |
1984 |
1999 |
1500 |
0 |
Für Kompaniechefs sowie Kurier/Verbindungsfahrzeug |
Heer/Lw/Marine |
Personenkraftwagen,
Mercedes-Benz 280 |
 |
|
|
|
0 |
Fahrzeug ab Divisionskommandeur |
Heer/Lw/Marine |
Personenkraftwagen,
Mehrzweck PKW 0,4 t tmil 4x2
(VW Typ 181) |
 |
1976 |
1990 |
15.275 |
0 |
Nachfolger für den LKW 0,25 t MUNGA |
Heer/Lw/Marine |
Artillerieortungsradar COBRA |
 |
2006 |
heute |
12 |
10 |
Artillerieaufklärungssystem für Steilfeuerwaffen ab einem Kaliber von 80 mm |
Heer |
Schwerlasttransporter Elefant |
 |
1976 |
heute |
324 |
? |
Nachfolger für den Panzertransporter 25t glw Faun 1212/45 VSA der ersten Generation. |
Heer |
Faltstraßengerät |
 |
1988 |
heute |
147 |
? |
Das Faltstraßengerät ist ein Gerät zum maschinellen Verlegen und Aufnehmen der Faltstraße. |
Heer |
Transportpanzer Fuchs |
 |
1979 |
heute |
1131 |
1003 |
Der Transportpanzer Fuchs (TPz Fuchs) ist ein sechsrädriger, allradgetriebener, amphibischer Radpanzer. |
Heer |
Kraftkarren (KraKa) |
 |
1974 |
1991 |
862 |
— |
Transportmittel und Waffenträger für die Fallschirmjäger. |
Heer |
Spähpanzer 2 Luchs |
 |
1975 |
2009 |
408 |
— |
Achträdriger, amphibischer Spähpanzer. |
Heer |
Magirus-Deutz MK-Reihe
LKW Iveco 5t tmil |
  |
1980 |
ca. 1995 |
7000 |
0 |
Fahrzeuge in den Versionen 4x2 (Typ MK 168 M 11 FL) und 4x4 (Typ MK 110-17 AW) beschafft. |
Heer/Lw/Marine |
LKW 7t tmil
MAN F9 Typ 15.192 F |
|
1980 |
? |
1500 |
0 |
Teilmilitarisierte Lkw der 7t-Klasse. Die in allen Teilstreitkräften genutzten LKW wurden mit Runddach sowie mit Hamburger Dach ausgeliefert. |
Heer/Lw/Marine |
LKW 10t tmil und hü
MAN Typ 22 240 DF |
 |
1975/76 |
? |
2400 |
0 |
Teilmilitarisierte und handelsübliche Lkw der 10t-Klasse mit Hamburger Dach. Hauptnutzer mit 2300 Fahrzeugen war die Nachschubtruppe des Heeres. 253 Lkw waren mit einem Weyhausen Ladekran ausgerüstet. |
Heer |
MAN gl |
 |
1976 |
heute |
mehr als 600 |
? |
Militärische Sonderentwicklung geländegängiger Lastkraftwagen für die Bundeswehr. |
Heer/Lw/Marine |
Mercedes-Benz NG |
 |
1977 |
heute |
ca. 15200 |
? |
Unter der Bezeichnung Mercedes-Benz 1017 bzw. 1017A (Allradversion) als tmil LKW eingeführt. Die Varianten erstreckten sich auf Last-, Pritschen-, Kipper- und Feuerlöschfahrzeug. |
Heer/Lw/Marine |
Straßentankwagen
18000
Magirus Deutz |
 |
1979/80 |
|
|
|
Versorgung von Tankanlagen und Tankfahrzeugen. |
Heer |
Straßentanksattelzug
30000
Magirus Deutz |
 |
1979/80 |
|
|
|
Versorgung von Tankanlagen und Tankfahrzeugen. |
Heer |
Unimog U 1300 L |
 |
1975 |
heute |
ca. 18000 |
? |
Lastesel der Bundeswehr und durch Teilmilitarisierung auf die Bedürfnisse der Streitkräfte angepasst. |
Heer/Lw/Marine |
MIM-104 Patriot |
 |
1984 |
heute |
192 |
192 |
Die eingeführten Systeme sind ausschließlich auf KAT-I-A1-LKW des Herstellers MAN montiert und mit deutschem Beistellgerät (Stromversorgungs-, Funk- und Klimaanlagen) versehen. |
Luftwaffe |
VW Iltis |
 |
1982 |
1996 |
? |
— |
Unter der Bezeichnung LKW 0,5 t tmil gl als Führungs- und Fernmeldefahrzeug, zum allgemeinen Transport von Personen, als Träger-Kfz für Panzerabwehrwaffen und zum behelfsmäßigen Verwundetentransport eingeführt. |
Heer, Luftwaffe |
VW Transporter T3 |
 |
1980 |
heute |
? |
? |
Fahrzeug der Kategorie handelsüblich (hü).
Wurde als 8-Sitzer für die Personenbeförderung und mit Pritsche für den Materialtransport eingesetzt.
|
Heer, Marine, Luftwaffe |
Feldumschlaggerät
2,5 t |
 |
1980 |
heute |
? |
? |
Fahrzeug zum Güterumschlag in den Depots und Logistikverbänden |
Heer, Marine, Luftwaffe |
Schwenklader AS12B |
 |
1980 |
? |
? |
0 |
Fahrzeug zur Erdbewegung bei den Pionieren und zum Güterumschlag bei den Logistikverbänden. |
Heer |
TroTlf 1000 |
 |
1980 |
heute |
126 |
ca.80 |
Trocken-Tanklöschfahrzeug 1000 |
Heer, Marine, Luftwaffe |
Radplaniergerät |
 |
1979-1985 |
|
160 |
|
Zettelmyer Radplaniergerät. Ersatz für Planierraupe Kaelble 160 |
Heer |
Radfahrzeuge der 3. Generation (Ungepanzert)
Bild |
Verwendung |
Amphibie M3 |
 |
1996 |
heute |
30 |
30 |
Amphibische Schnellschwimmbrücke. Nachfolger der Schwimmschnellbrücke M2B Alligator. |
Heer |
Berge- und Kranfahrzeug BKF 35-4 |
|
2002 |
heute |
2 |
2 |
All Terrain Kran und Bergefahrzeug von Tadano Faun. Der BKF 35-4 ist in der Lage, einen beladenen Lkw 15t milgl MULTI oder den Radpanzer Fuchs selbstständig aufzunehmen und abzuschleppen. |
Heer/Lw |
Liebherr Fahrzeugkran FKL |
 |
1991 |
heute |
282 |
? |
Fahrzeugkran-leicht (FKL). Eingesetzt bei den Depot-, Umschlag-, Pionier- und Instandsetzungseinrichtungen der Streitkräfte sowie in den Wehrtechnischen Dienststellen des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung. |
Heer/Lw/Marine |
Liebherr Fahrzeugkran FKM |
 |
1994 |
heute |
193 |
? |
Fahrzeugkran-mittel (FKM). Ergänzung zum FKL. Eingesetzt bei den Depot-, Umschlag-, Pionier- und Instandsetzungseinrichtungen der Streitkräfte sowie in den Wehrtechnischen Dienststellen des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung. Ein Teil der Fahrzeuge ist mit einer Zusatzpanzerung (Modulare Schutzausstattung, MSA) ausgestattet. |
Heer/Lw/Marine |
Schwerlasttransporter Franziska |
 |
1989 |
heute |
49 |
? |
Ergänzungsfahrzeug zum SLT Elefant um den Kampfpanzer Leopard 2 ab der Ausbaustufe A5 zu transportieren. Im Gegensatz zum Elefant ein reines Straßenfahrzeug. Die Bezeichnung „Franziska“ ist kein offiziell eingeführter Name. Die Zugmaschine ist ein Faun FS 42.75/42. |
Heer |
Multi |
 |
1999 |
heute |
358 |
357 |
Wechselladerfahrzeug für die Nachschubtruppe der Bundeswehr. |
Heer/Lw |
Mercedes-Benz Axor 1829 A 4x4 |
 |
2007 |
heute |
? |
? |
Allradgedtriebenes Leasingfahrzeug des BwFuhrparkService, Lkw der Kategorie „handelsüblich mit militärischer Sonderausstattung“ (hümS) |
Heer/Lw/Marine |
Mercedes-Benz Unimog U3000, U4000 und U5000 |
 |
19xx |
heute |
? |
? |
(2 t Transport- und Sonderkraftfahrzeuge) |
Heer/Lw/Marine |
Straßentankwagen schwer 8x8 |
|
1996 |
heute |
80+ |
80+ |
IVECO-Fahrgestell Typ 340 E 42 N. Tankwagen für die Versorgung von Verbänden vom Korps- bis Regimentsbereich sowie zur Betankung von Hubschraubern. 40 Fahrzeuge als Vorserie für die UN-Einsätze 1996 in Kroatien, davon 26 mit einer modularen Schutzausstattung (MSA) zum Schutz gegen Handwaffen und Minen. Der Nutzinhalt des Tanks beträgt 16.400 Liter. Die maximale Füllmenge im Krisenfall 18.000 Liter. |
Heer |
Setra S 313 |
 |
19xx |
heute |
? |
? |
Bus |
Heer/Lw/Marine |
Wolf |
 |
1993 |
heute |
12.000 |
? |
Wird mit unterschiedlichen Radständen und in diversen Varianten in fast jeder Einheit des Heeres geführt. |
Heer/Lw/Marine |
Yamaha |
|
19xx |
heute |
? |
? |
Kodiak 400 (wird in Spezialkommandos und in Luftlandeeinheiten eingesetzt) |
Heer |
Nissan Patrol GR Y61 |
 |
2009 |
heute |
1.050 |
? |
Rückwärtige Dienste (Feldjäger, Führungsunterstützung) |
Heer (SKB) |
Radfahrzeuge der 3. Generation (Geschützt)
Bild |
Verwendung |
Boxer |
 |
2010 |
heute |
272 |
25+ |
Wird langfristig den Transportpanzer Fuchs ersetzen. |
Heer |
Dingo 1 |
 |
2000 |
heute |
147 |
? |
Geschütztes Konvoi- und Patrouillenfahrzeug. Das Fahrgestell basiert auf dem Unimog U1550 L. |
Heer |
Duro IIIP / Yak |
 |
2004 |
heute |
130 |
? |
(130 Exemplare: 30 Stück in vier Varianten+ 100 Transportfahrzeuge im Zulauf bis 2009)[2] |
Heer |
Enok |
 |
2008 |
heute |
21 |
21 (ohne GFF-Fahrzeuge) |
Der Enok ist ein geschütztes Militärfahrzeug, das zur LAPV-Fahrzeuggeneration (Light Armoured Patrol Vehicle) leichter geschützter Patrouillenfahrzeuge gehört. |
Heer |
Spähwagen Fennek |
 |
2003 |
heute |
212 |
? |
Nachfolger des Spähpanzers Luchs und Hauptwaffensystem der Heeresaufklärungstruppe |
Heer |
MULTI 2 FSA |
 |
2007 |
heute |
157 |
157 |
Gepanzerter LKW auf Basis des MAN SX und Nachfolger des MULTI. |
Heer |
ESK Mungo |
 |
2005 |
heute |
mehr als 400[3] |
? |
ESK - Einsatzfahrzeug Spezialisierte Kräfte, basiert auf dem Multicar M30/FUMO. |
Heer |
Serval |
 |
2003 |
heute |
21 |
? |
Aufklärungs- und Gefechtsfahrzeug des Kommando Spezialkräfte (KSK) |
Heer |
Wolf MSA/MSS/SSA |
 |
199x |
heute |
? |
? |
Unterschiedlicher Schutzausstattung für den Wolf. |
Heer |
Geschützte Sonderfahrzeuge - GSF
Bild |
Verwendung |
Berge- und Abschleppfahrzeug
Bison
Actros Armoured
Heavy Support Vehicle System |
 |
2011 |
heute |
12
[4]
|
12 |
Fahrzeug der Klasse „Schweres Geschütztes Berge- und Abschleppfahrzeug“(sGeBAF). Als Basis dient der Actros 4151 AK 8x8. Sie sind nach dem NATO-Standard STANAG 4569 gepanzert und bieten Schutz gegen Beschuss aus Handwaffen, Minen und IED. |
Heer |
Straßentankwagen schwer
8x8 (FSA) |
 |
2011 |
heute |
106[5] |
8+ |
IVECO-Fahrgestell Typ 340 E 42 N mit Fahrzeugschutzausstattung. Der LKW ist für die Versorgung von Verbänden vom Korps- bis Regimentsbereich sowie zur Betankung von Hubschraubern vorgesehen. Der Nutzinhalt beträgt 16.400 Liter. Die maximale Füllmenge im Krisenfall 18.000 Liter. Die 2-Mann-Fahrerkabine hat einen ballistischen Schutz und einen Minenschutz. |
Heer |
Truppen-
entgiftungsplatz-90 |
|
2008 |
heute |
73 |
73 |
Mobiles Dekontaminationssystem zur Entgiftung, Entstrahlung, Entseuchung und Entwesung. Als Fahrgestell dienen Fahrzeuge des Typ Iveco Trakker mit fahrzeugeigenen Palfinger-Kran. 20 Fahrgestelle sind mit einer Fahrzeugschutzausstattung versehen mit einem ballistischen Schutz und einem Minenschutz. |
Heer, Lw,
Marine |
Geschützter Sattelzug 2 30t/70t
MAN HX81 |
|
Ende 2012 |
? |
12 (39 geplant) |
? |
Geschützter Schwerlastsattelzug der zweiten Generation. Die Nutzlastklasse beträgt 30 Tonnen sowie 70 Tonnen und wird durch zwei Tiefladesattelanhänger erreicht. Gemeinschaftliche Entwicklung zwischen Rheinmetall und MAN. Euro 5-V8-Motor mit einer Leistung von 500 kW/ 680 PS. Das Gesamtgewicht erreicht bis zu 130 Tonnen. Die Fahrzeuge werden bei Rheinmetall MAN Military Vehicles gebaut.[6] |
Heer
(SKB) |
Geschützte Transportfahrzeuge - GTF
Mit dem Projekt Geschützte Transportfahrzeuge (kurz GTF) werden weiter Radfahrzeuge, vor allem für den Auslandseinsatz eingeführt. Sie dienen dazu bei Verlege- oder Versorgungsoperationen den notwendigen Schutz des Fahrpersonals gegen Sprengstoffanschläge, verminte Straßen oder IEDs sicherzustellen. Neben den bereits eingeführten Fahrzeugen MULTI 2, Straßentankwagen schwer mit FSA (Fahrzeugschutzaustattung) und den TEP-90-Fahrzeugen (Truppenentstrahlungs-, -entgiftungs- und -entseuchungsplatz) mit FSA definiert das Projekt sechs weitere Klassen.
Bild |
Verwendung |
Zuladungsklasse 2t
Mercedes-Benz Unimog U 5000 |
 |
? |
? |
? |
? |
einzige Bewerber in dieser Klasse, ballistischer Schutz und Minenschutz nach STANAG 4569 |
WTD 41 |
Zuladungsklasse 5t 4x4
Mercedes-Benz Zetros |
 |
2012 |
heute |
110[7] |
25 |
Die ersten 25 Fahrzeuge werden 2012 ausgeliefert und sind für die Ausbildung der Soldaten und den Einsatz vorgesehen. Das komplette Los wird bis 2014 von der Daimler AG geliefert. Die Fahrzeuge ergänzen die bereits eingeführten LKW gleicher Tonnage, haben aber im Vergleich einen gesteigerten Schutz für die Besatzung. Das Bild zeigt die zivile 4x4-Variante ohne Zusatzpanzerung und Bewaffnung. |
Heer |
Zuladungsklasse 9t 6x6
Mercedes-Benz Zetros
Iveco Trakker |
  |
? |
? |
? |
? |
Der Lkw in der ZLK 9t wird nicht in die Bw eingeführt. Produkt ist storniert. |
WTD |
Zuladungsklasse 15t 8x8
Iveco Trakker |
 |
2013 |
heute |
13[8] |
? |
Das Trakker-Fahrgestell dient auch als Basis für die TEP 90-Fahrzeuge. Zwölf der zwanzig geschützten TEP 90-Fahrzeuge befinden sich ohne Container in Afghanistan und werden dort als GTF eingesetzt. Vier weitere 8x8 sind als Dreiseitenkipper im Zulauf. 13 weite Iveco mit Pritschenaufbau werden ab 2013 als GTF eingeführt. |
Heer |
Sattelzugmaschine 25t
Iveco Trakker |
|
? |
? |
? |
? |
|
WTD |
Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeuge - GFF
Mit dem Projekt Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeuge (kurz GFF) werden weiter Radfahrzeuge, vor allem für den Auslandseinsatz, in der Bundeswehr eingeführt. Es gibt vier Klassen, welche nach Größe, Gewicht und Schutzniveau eingeteilt sind.
Bild |
Verwendung |
Enok / Klasse 1 |
  |
2010 |
heute |
45 |
45 (66 mit ESB-Fahrzeuge) |
Ein erstes Los von 45 Fahrzeugen wurde zur Auslieferung bis Ende 2010 bestellt. |
Heer |
Eagle IV / Klasse 2 |
 |
2008 |
heute |
495 (bestellt) |
198+ |
ersetzt seit 2008 den Wolf MSA/MSS/SSA im Auslandseinsatz. Im Zusammenhang mit 2008 bestellten 198 Fahrzeugen besteht eine Option auf weitere 474 Eagle, die teilweise ebenfalls bereits geordert wurden. |
Heer |
Dingo 2 / Klasse 3 |
 |
2000 |
heute |
~446 (geplant) |
438- |
Gemäß Bundeswehrplan 2009 sollen bis 2013 insgesamt 593 Dingo 1/2 im Dienst sein. Wie viele von den bisher bereits gelieferten 438 Dingo 2 durch Schäden, vor allem im ISAF-Einsatz, als Totalschaden ausgefallen sind, ist nicht allgemein bekannt. |
Heer |
Klasse 4 (noch offen) |
|
? |
? |
? |
? |
Seit 2007 befindet sich der KMW GFF 4 sowie der Rheinmetall Wisent in der Erprobung bei der WTD. |
Heer |
Truppenversuche
Bild |
Verwendung |
Porsche 597 Jagdwagen |
 |
1955 |
1958 |
50 |
— |
Nur zur Erprobung, nicht realisiert. |
WTD |
Amphibisches Pionier-Erkundungsfahrzeug (APE) |
 |
1974 |
1979 |
1 |
— |
Pioniererkunderfahrzeug auf Basis des Transportpanzer 2 durch die Eisenwerke Kaiserslautern. Der TPz 2 war eine Parallelentwicklung zum Fuchs. |
WTD |
Zobel |
 |
1989 |
1991 |
1 |
— |
Projektstudie zum Fennek |
WTD |
Sonderwagen 4 (TM-170) |
 |
1995 |
1996 |
121 |
— |
Überzählige Fahrzeuge des Bundesgrenzschutzes sollten bei der Bundeswehr mit der Bezeichnung „Hermelin“ eingesetzt werden. Das Vorhaben wurde nicht umgesetzt. |
WTD |
KMW GFF 4 |
 |
2007 |
heute |
1 |
— |
Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeuge Klasse 4 mit einem Gesamtgewicht von 25 Tonnen, vormals unter der Bezeichnung „Grizzly“ geführt. Die Fahrerkabine und der Laderaum sind gepanzert. In der Erprobung. |
WTD |
Rheinmetall Wisent |
|
2008 |
heute |
2 |
— |
Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeuge Klasse 4. In der Variante 8x8 befindet sich das Fahrzeug seit Oktober 2008 in der Fahrerprobung. Ein weiteres Fahrzeug wird an der WTD 91 Ansprengversuchen unterzogen. Ausgelegt als 6×6, 8×8 und 10×10 ist dieses Fahrzeug auch ein Kandidat für das GTF-Vorhaben (GTF – geschützte Transportfahrzeuge) der Bundeswehr. |
WTD |
Radpanzer 90 |
 |
1986 |
|
1 |
— |
Versuchsmodell eines Radpanzers. Im Auftrag des BmVtdg von Daimler-Benz entwickelt |
WTD |
Krafträder
Bild |
Verwendung |
Kraftrad der 1. Generation,
Kraftrad gl
Maico M 250/B |
 |
1960–1966 |
Anfang der 1970er Jahre |
ca. 10 000 |
— |
Melde- und Verbindungsfahrzeug, Aufklärungsdienst, Feldjäger im Geländedienst |
Heer/Lw/Marine |
Kraftrad der 1. Generation,
Kraftrad gl
BMW R26 und R27 |
 |
1960–1966 |
Mitte der 1970er Jahre |
? |
0 |
Feldjäger im Strassendienst |
Heer
−
|
Kraftrad der 1. Generation,
Kraftrad gl
DKW RT 175 VS |
 |
1960–1966 |
Mitte der 1960er Jahre |
? |
0 |
|
Heer |
Kraftrad der 1. Generation,
Kraftrad gl
Triumph BDG 250SL + Triumph Typ Boss |
 |
1956–1960 |
Ende der 1950er Jahre |
? |
0 |
|
Heer |
Kraftrad der 2. Generation,
Kraftrad gl
Hercules K 125 BW und Hercules K 180 BW |
 |
1969
Hercules K 180 BW ab 1991 |
als Schulfahrzeug noch im Dienst |
? |
— |
Melde- und Verbindungsfahrzeug, Aufklärungsdienst, Feldjäger im Geländedienst |
Heer/Lw/Marine |
Kraftrad der 2. Generation,
Kraftrad
BMW K75 |
 |
1988 |
2004 |
? |
— |
Feldjäger im Protokoll- und Straßendienst |
Heer |
Kraftrad der 3. Generation,
Kraftrad gl
KTM 400 LS-E Military |
 |
2003 |
im Dienst |
? |
— |
Melde- und Verbindungsfahrzeug, Aufklärungsdienst, Feldjäger im Geländedienst |
Heer (KSK) |
Kraftrad der 3. Generation,
Kraftrad
BMW R 1150 RT und BMW R 1200 RT |
 |
2004,
BMW R 1200 RT ab 2005 |
im Dienst |
? |
— |
Feldjäger im Protokolldienst, Eskortenfahrzeug |
Heer (SKB) |
Anhänger
Bild |
Verwendung |
Sattelanhänger der Erstausrüstung, Typ B |
 |
|
|
|
0 |
Schwerlasttranportanhänger hinter Sattelzugmaschine Faun L 912/SA oder hier: Faun 1212/45 |
Heer |
Mehrzweck-Anhänger 15 to |
 |
|
|
|
|
Auch für Transport Laderaupe LR 725 |
Heer |
Anhänger Faltschwimmbrücke |
 |
|
|
|
|
Auch für Transport FSB Rampen- und Mittelabschnitt |
Heer |
Sattelanhänger 56t, Tieflader, tmil, 12×0 |
 |
|
|
|
|
verwendet hinter SLT 56 „Franziska“ |
Heer |
Sattelanhänger 52t, Tieflader, mil, gl, 8×0 |
 |
|
|
|
|
verwendet hinter SLT 50 „Elefant“ und SLT 56 „Franziska“ |
Heer |
Anhänger 1,5 to einachsig |
|
|
|
|
|
Mehrzeweckanhänger der 1. Generation mit Plane und Spriegel, auch als Spezialanhänger f. Notstromaggregate ohne Bracken oder Feuerlöschanhänger mit geschlossenem Aufbau. |
Heer/Lw/Marine |
Anhänger 4,0 to zweiachsig |
|
|
|
|
|
Mehrzeweckanhänger der 1. Generation mit Plane und Spriegel |
Heer/Lw/Marine |
Anhänger 3,0 to zweiachsig |
|
|
noch in Verwendung |
|
|
Spezialanhänger der 1. Generation zum Transport von Sturmbootschalen und Motoren |
Heer |
Anhänger 7,0 to zweiachsig |
|
|
noch in Verwendung |
|
|
Spezialanhänger der 1. Generation zum Transport von Hohlplattenabschnitten |
Heer |
Anhänger 7,0 to zweiachsig |
|
|
noch in Verwendung |
|
|
Transportanhänger der 2. Generation (tmil) |
Heer/Lw/Marine |
Anhänger 12,0 to zweiachsig |
|
|
in Verwendung |
|
|
Spezialanhänger Luft- und Seeverlastbar (tmil) der 3. Generation zum Transport von 20 Fuß Containern |
Heer/Lw/Marine |
Anhänger 1,5 to einachsig |
 |
|
noch in Verwendung |
|
|
Spezialanhänger der 2. Generation für Sendegittermasten der OP-Info |
Heer |
Anhänger 7,5 to einachsig |
 |
|
|
|
|
7,5 to Spezialanhänger der 1. Generation für Bootstransport M-Boot „Groß“ |
Heer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Facebook Like-Button |
|
|
|
Heute waren schon 7 Besucher (12 Hits) hier! |