|
|
 |
|
KFZ Kommandozeichen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Kommandozeichen
Höhere Kommandoflaggen der Bundeswehr
Flagge |
Datum |
Bezeichnung |
Beschreibung |
 |
Seit 1959 |
Kommandozeichen des Generalinspekteurs der Bundeswehr |
1959 in der Größe 22×22 cm eingeführt. Im Jahr 1995 auf die Maße 30×30 cm geändert. Die Flagge wurde jedoch von 1995–2004 in den Maßen 22x22 cm für den Stellvertreter des Generalinspekteurs weitergeführt. |
 |
Seit 2004 |
Kommandozeichen des Stellvertreters des Generalinspekteurs der Bundeswehr |
Größe: 30×30 cm. |
Kommandoflaggen des Heeres
Flagge |
Datum |
Bezeichnung |
Beschreibung |
 |
Seit 1995 |
Inspekteur des Heeres |
Größe: 30×30 cm |
 |
Seit 1995 |
Befehlshaber des Heeresführungskommandos |
Größe: 22×22 cm |
 |
Seit 2004 |
Amtschef des Heeresamts |
Größe: 22×22 cm |
 |
Seit 2004 |
Kommandierender General |
Größe: 22×22 cm |
Die Waffenfarben des Heeres
Im Bereich der mittleren und unteren Kommandoebene des Heeres wird jeder Waffengattung des Heeres eine Waffenfarbe zugeordnet. Diese bildet die Grundfarbe der verschiedenen Kommandozeichen. Insgesamt kennt das Heer 12 Waffenfarben sowie die Grundfarbe "Reinweiß" für den Stellvertretenden Divisionskommandeur. Je nach Kommandoebene finden sich verschiedene schwarze Streifen auf den Kommandozeichen. Die Ausnahme bildet das Zeichen der Pioniertruppen, deren Streifen in Weiß gehalten sind. Kommandozeichen auf Divisionsebene gibt es nur in den Waffenfarben Grün und Rosa.
Darstellung der Waffenfarben anhand der Kommandozeichen für die jeweiligen Kompaniechefs. Kursiv=RAL-Farbton, in Klammern die umgangssprachliche Farbe:
Die Kommandozeichen des Heeres im Bereich der mittleren und unteren Kommandoebene:
Kommandoflaggen der Luftwaffe
Flagge |
Datum |
Bezeichnung |
Beschreibung |
 |
Seit 1995 |
Kommandoflagge des Inspekteurs der Luftwaffe |
Größe: 30×30 cm |
 |
Seit 2004 |
Kommandoflagge des Amtschefs des Luftwaffenamts |
Größe: 22×22 cm |
 |
Seit 1995 |
Kommandoflagge des Befehlshabers des Luftwaffenführungskommandos |
Größe: 22×22 cm |
 |
Seit 2004 |
Kommandozeichen des Kommandeurs einer Division |
Größe: 30×22,5cm; Beschriftungen über den Luftwaffenschwingen in Schwarz. |
 |
Seit 1957 |
Kommandozeichen des Kommandeurs eines Regiments/Geschwaders |
Größe: 24×18 cm |
 |
Seit 1957 |
Kommandozeichen des Kommandeurs eines Bataillons/Gruppe/Abteilung |
Größe: 24×18 cm, ansonsten identisch mit Divisionskommandowimpel. |
 |
Seit 1957 |
Kommandozeichen des Kommandeurs einer Kompanie/Staffel/Batterie |
Größe: 18×13,5 cm |
Kommandoflaggen der Marine
Kommandoflaggen für den Befehlshaber des Flottenkommandos, den Amtschef des Marineamts und den Kommandeur des Marineunterstützungskommandos (Dienstposten 2001 entfallen) waren lediglich zwischen den Jahren 1995 und 2004 vorgesehen und wurden dann abgeschafft. Dem Befehlshaber des Flottenkommandos und dem Amtschef des Marineamtes wurde ab 2004 die Führung der ihnen zustehenden Admiralsflaggen gem. MDv 161/1 als Kommandozeichen zugeordnet.
Flagge |
Datum |
Bezeichnung |
Beschreibung |
 |
Seit 1995 |
Inspekteur der Marine |
Größe: 30×30 cm |
 |
Seit 2004 |
Befehlshaber des Flottenkommandos im Range eines Vizeadmirals |
Größe: 22×22 cm |
 |
Seit 2004 |
Amtschef des Marineamtes im Range eines Konteradmirals |
Größe: 22×22 cm |
 |
Seit 2004 |
Kommandeur der Spezialisierten Einsatzkräfte Marine |
Größe: 24×18 cm; Ggf. vorhandene Beschriftungen neben dem Anker in Gelb. |
 |
Seit 2004 |
Kompaniechef der Spezialisierten Einsatzkräfte Marine |
Größe: 18×13,5 cm; Ggf. vorhandene Beschriftungen neben dem Anker in Gelb. |
Kommandozeichen der Zentralen Sanitätsdienststellen
Flagge |
Datum |
Bezeichnung |
Beschreibung |
 |
Seit 1995 |
Inspekteur der Zentralen Sanitätsdienststellen |
Größe: 30×30 cm |
 |
Seit 2004 |
Amtschef des Sanitätsamts |
Größe: 22×22 cm |
 |
Seit 2004 |
Befehlshaber des Sanitätsführungskommandos |
Größe: 22×22 cm |
 |
Seit 2004 |
Befehlshaber des Sanitätskommandos (hier Kommando 2) |
Größe: 30×22,5 cm |
 |
Seit 2004 |
Kommandeur eines Sanitätsregiments |
Größe: 24×18 cm |
 |
Seit 2004 |
Kommandeur eines Sanitätsbataillons |
Größe: 24×18 cm, ansonsten identisch mit Sanitätskommandozeichen. |
 |
Seit 2004 |
Chef einer Sanitätskompanie |
Größe: 18×13,5 cm |
Kommandozeichen der Streitkräftebasis
Flagge |
Datum |
Bezeichnung |
Beschreibung |
 |
Seit 2004 |
Inspekteur der Streitkräftebasis |
Größe: 30×30 cm |
 |
Seit 2004 |
Kommandeur des Streitkräfteamts |
Größe: 22×22 cm; Von 1995 bis 2004 handelte es sich um das Kommandozeichen des Kommandeurs des Unterstützungskommandos |
 |
Seit 2004 |
Befehlshaber des Einsatzführungskommandos |
Größe: 22×22 cm |
 |
Seit 2004 |
Befehlshaber des Streitkräfteunterstützungskommandos |
Größe: 22×22 cm |
Die mittleren und unteren Kommandoebenen der Streitkräftebasis basieren auf denjenigen des Heeres, es sind jedoch nicht alle Waffengattungen vertreten. Die Grundfarbe des Befehlshabers eines Wehrbereichskommandos ist grundsätzlich Grün.
Flagge |
Datum |
Bezeichnung |
Beschreibung |
 |
Seit 1995 |
Befehlshaber eines Wehrbereichskommandos (hier II) |
Größe: 30×22,5 cm |
 |
Seit 1995 |
Kommandeur eines Wehrbezirkskommandos (hier 23) |
Größe: 30×22,5 cm |
 |
Seit 2004 |
Regimentskommandeur (hier Jäger) |
Größe: 24×18 cm |
 |
Seit 2004 |
Bataillonskommandeur (hier Feldjäger) |
Größe: 24×18 cm |
 |
Seit 2004 |
Kompaniechef (hier Instandsetzung) |
Größe: 18×13,5 cm |
Nicht mehr verwendete Kommandozeichen
Territoriale Verteidigung
Flagge |
Datum |
Bezeichnung |
Beschreibung |
 |
1959−1995 |
Befehlshaber Territoriale Verteidigung |
Größe 22x22 cm. Anm.: Eine ähnliche Flagge mit grünem Außenrand war von 1965−2008 das Kommandozeichen des Inspekteurs des BGS bzw. der Bundespolizei:  |
 |
1973−1995 |
Befehlshaber eines Territorialkommandos (hier Schleswig-Holstein) |
Größe: 22x22 cm; Weitere Kommandos waren "Nord" (N) und "Süd" (S) |
 |
1961−1995 |
Brigadekommandeur der Territorialen Verteidigung |
Größe: 30x22,5 cm |
 |
1961−1995 |
Regimentskommandeur der Territorialen Verteidigung |
Größe: 24x18 cm |
 |
1961−1995 |
Bataillonskommandeur der Territorialen Verteidigung |
Größe: 24x18 cm. Anm.: Ein ähnlicher Stander mit umgekehrten Farben und ohne Schild war von 1960–1965 die Kommandoflagge des Inspekteurs des Bundesgrenzschutzes. |
 |
1961−1995 |
Kompaniechef der Territorialen Verteidigung |
Größe: 18x13,5 cm |
Kommandoflaggen des Heeres
Flagge |
Datum |
Bezeichnung |
Beschreibung |
 |
1959–1995 |
Inspekteur des Heeres |
Größe: 22x22 cm |
 |
1995–2004 |
Amtschef des Heeresamts |
Größe: 22x22 cm |
 |
1973–1995 |
Amtschef des Heeresamts |
Größe: 22x22 cm |
 |
1995–2004 |
Kommandierender General (hier II. Korps) |
Größe: 22x22 cm |
 |
1957–1959 |
Kommandierender General einer Armee |
Größe: 22x22 cm |
 |
1957–1959 |
Kommandierender General eines Armeekorps |
Größe: 22x22 cm |
 |
1995–2004 |
Stellvertreter des Brigadekommandeurs als Kommandeur der Brigadeeinheiten |
Größe: 24x18 cm |
Wehrbereiche
Flagge |
Datum |
Bezeichnung |
Beschreibung |
 |
1959–1973 |
Befehlshaber im Wehrbereich |
Größe: 22x22 cm |
 |
1973–1995 |
Befehlshaber im Wehrbereichskommando |
Größe: 22x22 cm |
 |
1995–2004 |
Befehlshaber im Wehrbereichskommando II (Einsatz) |
Größe: 30x22,5 cm |
 |
1995–2004 |
Stellvertretender Befehlshaber als Kommandeur der Wehrbereichstruppen |
Größe: 30x22,5 cm |
 |
1995–2004 |
Befehlshaber eines Verteidigungsbezirkskommandos |
Größe: 24x18 cm |
 |
1973–1995 |
Kommandeur der Korpstruppen |
Größe: 30x22,5 cm |
 |
1973–1995 |
Kommandeur der Divisionstruppen |
Größe: 30x22,5 cm |
 |
1973–1995 |
Kommandeur der Brigadeeinheiten |
Größe: 24x18 cm |
Kommandoflaggen der Luftwaffe
Flagge |
Datum |
Bezeichnung |
Beschreibung |
 |
1959–1995 |
Inspekteur der Luftwaffe |
Größe: 22x22 cm |
 |
1995–2004 |
Amtschef des Luftwaffenamts |
Größe: 22x22 cm |
 |
1995–2004 |
Kommandierender General eines Luftwaffenkommandos (hier "Nord") |
Größe: 22x22 cm |
 |
1957–1995 |
Kommandierender General eines Luftwaffenkommandos |
Größe: 22x22 cm |
 |
1957–1995 |
Befehlshaber eines Luftwaffenfliegerkorps |
Größe: 22x22 cm |
 |
1957–2004 |
Divisionskommandeur der Luftwaffe |
Größe: 30x22,5 cm |
 |
1961–2004 |
Brigadekommandeur der Luftwaffe |
Größe: 30x22,5 cm |
Kommandoflaggen der Marine
Flagge |
Datum |
Bezeichnung |
Beschreibung |
 |
1959–1995 |
Inspekteur der Marine |
Größe: 22x22 cm |
 |
1995–2004 |
Befehlshaber des Flottenkommandos |
Größe: 22x22 cm |
 |
1995–2004 |
Amtschef des Marineamtes sowie Kommandeur des Marineunterstützungskommandos |
Größe: 22x22 cm |
Kommandoflaggen des Sanitäts- und Gesundheitswesens
Bis zum Jahr 2004 waren die Kommandozeichen der Sanitätstruppe denen des Heeres entsprechend aufgebaut. Die Grundfarbe des Sanitätsdienstes war Kobaltblau.
Flagge |
Datum |
Bezeichnung |
Beschreibung |
 |
1959–1995 |
Inspekteur des Sanitäts- und Gesundheitswesens |
Größe: 22x22 cm |
 |
1957–2004 |
Sanitätstruppe (hier Bataillonskommandeur) |
Größe: 24x18 cm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Facebook Like-Button |
|
|
|
Heute waren schon 8 Besucher (13 Hits) hier! |