|
|
 |
|
Kettenfahrzeuge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kampfpanzer
Schützenpanzer
Minenräum- und Minenlegepanzer
Bild |
Verwendung |
Minenwurfsystem Skorpion |
 |
1981 |
Heute |
300 |
68 |
Minenwerfer auf M548 A1 G, ein M113-Derivat. Eingesetzt bei den Panzerpionierkompanien der Kampfbrigaden und Pionierbataillone. |
Heer |
Keiler |
 |
1996 |
Heute |
24 |
24 |
Minenräumpanzer auf Basis des M48. Erfolgreich eingesetzt bei dem UN-Einsatz in Somalia und bei SFOR. Im Dienst bei den Panzerpionierkompanien. |
Heer |
Panzerhaubitzen und Geschütze auf Kettenfahrwerk
Transportpanzer
Bild |
Verwendung |
gepanzertes Transportfahrzeug T16 |
 |
1956 |
1960 |
300 |
— |
Eingesetzt in der Panzeraufklärungstruppe und später als Nachschubpanzer. Erstausstattung des Heeres. |
Heer |
Bv 206 D/S |
 |
1984 |
Heute |
291 |
290 |
Geländetransportfahrzeug und Überschneefahrzeug für die Gebirgsjäger |
Heer |
M113 G3 GE |
 |
1985 |
Heute |
4000 |
415 |
Alle Varianten des M113 über 12,5 t mit Nutzungsdauerverlängerung 2. |
Heer |
Wiesel 2 |
 |
1990 |
Heute |
48 |
48 |
Gefechtsstandstrupp/Pioniererkundungstrupp/Fahrschulpanzer |
Heer/Luftwaffe |
Pionierpanzer
Bild |
Verwendung |
M48 Räumpanzer |
 |
1959 |
1995 |
? |
— |
Erstaustattung der Bundeswehr, dann noch bei den beiden Jägerdivisionen eingesetzt. Zuletzt bei der Heimatschutztruppe. |
Heer |
Pionierpanzer 1 |
 |
1969 |
Ende 1980 |
36 |
— |
Bergepanzer 2-Variante (Bezeichnung unter anderem auch als Bergepanzer 2A1) die für die Pioniere umgerüstet wurde. War unter anderem mit einem Erdbohrgerät für Schützenlöcher ausgestattet. Alle Fahrzeuge wurden zum Pionierpanzer Dachs umgebaut. |
Heer |
Pionierpanzer 2A1 Dachs |
 |
1989 |
Heute |
140 |
83 |
Gepanzertes Pionier-Arbeitsgerät auf dem Leopard 1-Fahrgestell. Es ist der erste Pionierpanzer der Bundeswehr, der gezielt auf die Einsatzgebiete der Pioniere optimiert wurde. |
Heer |
Brückenlegepanzer
Bild |
Verwendung |
Brückenlegepanzer M48 |
 |
1960 |
1992 |
102 |
— |
Erstaustattung bei den Panzerpionieren der Bundeswehr. Dann noch bei den beiden Jägerdivisionen und zuletzt bei der Heimatschutztruppe. Eine Lebensverlängerungsmaßnahme wurde 1989 eingeleitet, aber nicht mehr durchgeführt. |
Heer |
Panzerschnellbrücke Biber |
 |
1973 |
Heute |
105 |
40 |
Der Biber ist ein Brückenlegepanzer und basiert auf dem Fahrgestell des Leopard 1. |
Heer |
Panzerschnellbrücke 2 |
 |
2002 |
2009/2010 |
1 |
— |
Die geforderte Verlegezeit konnte bis 2010 in der Praxis nicht erreicht werden. Das Projekt gilt als gescheitert. |
WTD |
Panzerschnellbrücke Leguan |
 |
2009 |
Heute |
? |
— |
In der Erprobung. Laufende Untersuchung zur Risikoabschätzung und Minimierung mit dem Ziel 2014 die Einsatzprüfung am ersten Serienfahrzeug durchzuführen. Ersatz für den Biber und Panzerschnellbrücke 2.[8] |
WTD |
Flugabwehrpanzer
Bild |
Verwendung |
M16 |
 |
1956 |
1962 |
? |
— |
Erstausstattung der Bundeswehr und einziges Halbkettenfahrzeug. Eingesetzt bei den Flugabwehrtruppen der Divisionen und mit einem Vierlings-Maschinengewehr im Kaliber 12,7 mm bewaffnet. |
Heer |
M 42 A1 |
 |
1956 |
1979 |
496 |
— |
Eingesetzt bei den Flugabwehrbatterien und Flugabwehrbataillonen auf Divisions- und Korpsebene |
Heer |
Gepard |
 |
1976 |
2010 |
420 |
— |
1 A2 (Flakpanzer), 2010 wurden alle Exemplare aus Kostengründen stillgelegt.[9] |
Heer |
Flugabwehrraketenpanzer Roland |
 |
1981 |
2006 |
280 |
— |
Flugabwehrraketensystem Roland Kette (FRK) auf Marder-Chassis. |
Heer |
Leichtes Flugabwehrsystem (Ozelot) |
 |
1990 |
Heute |
67 |
67 |
Leichtes Flugabwehrsystem auf Basis des Wiesel 2. Bestehend aus dem Waffenträger Ozelot, dem Aufklärungs-, Führungs- und Feuerleitfahrzeug und Batterieführungsfahrzeug / Unterstützungszelle „Flugabwehr“. Ehemals eingesetzt bei der Heeresflugabwehrtruppe, Anfang 2012 Übergabe an die Luftwaffe. |
Luftwaffe |
Bergepanzer
Bild |
Verwendung |
M 74 |
 |
1956 |
1960 |
300 |
— |
Sowohl der M32, als auch seine Weiterentwicklung M74, wurden aus dem M4 Sherman-Kampfpanzer des Zweiten Weltkrieges entwickelt. |
Heer |
Bergepanzer 1 |
 |
1962 |
2000 |
125 |
— |
Als Bergefahrzeug für den Kampfpanzer M48 entwickelt. Als "M88" bei der US Army genutzt. |
Heer |
Bergepanzer 2 |
 |
1966 |
Heute |
444 |
143 |
Basierend auf dem Kampfpanzer Leopard 1 wurde er 1966 eingeführt und seither stetig verbessert. Im Baulos 3 erhielt er eine Leistungssteigerung, um mit dem erhöhten Turmgewicht des Gepard und Leopard 2 fertigzuwerden. |
Heer |
Bergepanzer Büffel |
 |
1992 |
Heute |
75 |
75 |
Mit der Einführung des Leopard 2 wurde ein neuer Bergepanzer nötig. Seit 1992 wurde deshalb der Büffel eingeführt und in den Panzerkompanien eingesetzt. Als Basis dient das Chassis des Leopard 2. Die Bergetechnik wird ebenfalls in ausländischen Modellen genutzt. |
Heer |
Sanitätspanzer
Bild |
Verwendung |
Bv 206S |
 |
2004 |
Heute |
79 |
79 |
Gepanzerte Version des Bv 206D als KrKw, davon vier als BAT (Beweglicher Arzt-Trupp) |
Heer |
M113 KrKw |
 |
1985 |
Heute |
262 |
0 |
In Verwendung bei den Sanitätseinheiten der gepanzerten Streitkräfte. Wird durch die Sanitätsvariante des GTK Boxer ersetzt.[10] |
Heer |
Wiesel 2 Sanitätsfahrzeug |
 |
2003 |
Heute |
33 |
33 |
|
Heer |
Raketenwerfer/Waffenträger
Bild |
Verwendung |
Lenkwaffensystem Pershing |
 |
1963 |
1972 |
79 |
— |
Eingesetzt bei den Flugkörpergeschwadern der Luftwaffe. Zum Waffensystem gehörte das Transport-, Aufrichte- und Werferfahrzeug M474 auf M113-Chassis. Für die Rakete gab es unter US-Bewachung stehende nukleare Gefechtsköpfe. Mit Einführung der Pershing IA wurden die Trägerfahrzeuge ausgemustert. |
Luftwaffe |
Artillerie-Raketensystem Lance |
 |
1976 |
1992 |
26 |
— |
Eingesetzt bei den Raketenartilleriebataillonen auf Korpsebene. Zum Waffensystem gehörte das Startfahrzeug M752 sowie das Ladefahrzeug M688 auf M113-Chassis. Für die Rakete gab es nukleare Gefechtsköpfe. |
Heer |
MARS |
 |
1990[11] |
Heute |
mind. 158 |
Reduzierung von 55 auf 38[4] |
(mittleres Artillerie-Raketen-System) |
Heer |
M113 Panzermörser 120 mm |
 |
1970 |
2004 |
494 |
— |
Seit 2004 ausgemustert bzw. durch den Geländewagen Wolf mit 120-mm-Mörsern ausgetauscht. |
Heer |
Wiesel 1 |
 |
1990 |
Heute |
343 |
272 |
MK/TOW/Fahrschulpanzer |
Heer |
Aufklärungs-, Führungs- und Wirkverbund Mörserkampfsystem |
 |
ab 2011 |
Heute |
— |
8 (geplant 94) |
luftbewegliches Aufklärungs-, Führungs- und Wirksystem auf der Basis des Wiesel 2. Beinhaltet den Waffenträger mit 120-mm-Mörser, Aufklärungsfahrzeuge und Führungsfahrzeuge. Das Waffensystem ist befähigt zur vernetzten Operationsführung. Im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr wird das System nicht im vollen Umfang beschafft.[12] |
Heer |
Jagdpanzer
Bild |
Verwendung |
Raketenjagdpanzer 1, HS 30 |
 |
1961 |
1968 |
95 |
— |
Bewaffnet mit der drahtgelenkten Panzerabwehrlenkrakete SS 11 |
Heer |
Kanonenjagdpanzer |
 |
1966 |
1992 |
770 |
— |
Eingesetzt bei den Panzerjägerkompanien der Brigaden und den Panzerjägerzügen der Panzergrenadierbataillone. Außerdem bei den Panzerjägerkompanien der Heimtaschutzbrigaden und den Panzerjägerzügen der Heimatschutzregimenter. |
Heer |
Raketenjagdpanzer 2 |
 |
1967 |
1982 |
316 |
— |
Kanonenjagdpanzer ohne Kanone, mit der drahtgelenkten Panzerabwehrlenkrakete SS 11 ausgestattet. Eingesetzt in den Panzerjägerkompanien der Panzer- und Panzergrenadierbrigaden sowie bei den Panzerjägerbataillonen der Jägerbrigaden. |
Heer |
Jagdpanzer Jaguar 1 |
 |
1978 |
2004 |
316 |
— |
Ausgerüstet mit dem Waffensystem Euromissile HOT, eingesetzt in den Panzerjägerkompanien. Umrüstung der Raketenjagdpanzer 2 |
Heer |
Jagdpanzer Jaguar 2 |
 |
1983 |
1996 |
165 |
— |
Ausgerüstet mit dem Panzerabwehrlenkraketensystem TOW, eingesetzt in den Panzerjägerkompanien. Als Basis dienten überschüssige Kanonenjagdpanzer. |
Heer |
Spähpanzer/Beobachtungspanzer
Bild |
Verwendung |
M 41 |
 |
1956 |
1959 |
? |
— |
Eingesetzt in den Panzerjägerzügen als Panzerjäger und bei den Panzeraufklärern. |
Heer |
Schützenpanzer Kurz, Hotchkiss 11-2 |
 |
1958 |
1977 |
? |
— |
Nachfolger des M41 bei den Panzeraufklärern |
Heer |
Beobachtungspanzer |
 |
1983 |
2004 |
486 |
— |
Kanonenjagdpanzer ohne Kanone als Beobachtungs- (BeobPz) sowie zu Beobachtungs- und Führungspanzern (BeobPz/FuePz) umgebaut. Sie dienten als VB-Panzer in den Artilleriebataillonen sowie in den Panzermörserkompanien der Panzergrenadierbataillone. Im Jahr 1999 wurden sie bei den Panzergrenadieren durch SPz Marder 1A3 und bei der Artillerie durch den M113 Optronic ersetzt, blieben jedoch bis 2004 bei einigen Einheiten ungenutzt im Bestand. |
Heer |
Unbemannte Fahrzeuge
Kettenzugmittel
Bild |
Verwendung |
Vollkettenartillerietraktor M4 |
 |
1956 |
1960 |
? |
— |
Erstausstattung der Bundeswehr. Der Traktor diente den Feldartilleriebataillonen zum Schleppen der Feldhaubitzen M114, M115 und der Feldkanone M59. |
Heer |
Vollkettenartillerietraktor M5A4 |
 |
1956 |
1960 |
? |
— |
Erstausstattung der Bundeswehr. Der Traktor diente wie der M4 den Feldartilleriebataillonen zum Schleppen der Feldhaubitzen und wurde vereinzelt auch bei den Pionieren als Zugmittel eingesetzt. |
Heer |
HAWK Loader XM 501 |
 |
1965 |
2005 |
? |
0 |
Ladefahrzeug für das Flugabwehrraketensystem HAWK. Einziges Kettenfahrzeug der Luftwaffe. |
Luftwaffe |
Experimental- und Probemuster
Bild |
Verwendung |
Spähpanzer SP I.C. |
 |
1956 |
1962 |
? |
— |
Aufklärungspanzer auf dem Chassis des Schützenpanzers Kurz |
WTD |
Kampfpanzer 70 |
 |
1967 |
1969 |
10[13] |
— |
(deutsch-amerikanischer Prototyp); Erprobung 1967–1969. Es wurden drei Erprobungsträger und sieben Prototypen gebaut |
WTD |
Gepanzerte Pioniermaschine |
 |
1972 |
1980 |
2 |
— |
Vorläufer des Pionierpanzers Dachs. Zwei unterschiedliche Exemplare jeweils von Maschinenbau Kiel (GPM 1) und Eisenwerke Kaiserslautern (GPM 2) |
WTD |
Versuchsträger 1-1/-2
Kampfpanzer 80 |
 |
1972 |
1976 |
2 |
— |
Kasemattpanzer, eine Studie im Rahmen Kampfpanzer 3. Zwei Varianten mit 105-mm- und 120-mm-Kanone. Deutsch-britische Zusammenarbeit. Weitere Prototypen in unterschiedlicher Ausführung wurden bei dieser Studie erarbeitet. |
WTD |
Versuchsträger Scheitellafette 1 |
 |
1976 |
1978 |
1 |
— |
Panzer mit Scheitellafette auf Marder-Chassis als weitere Studie zum Kampfpanzer 3. Insgesamt wurden vier Scheitelkonzepte erarbeitet und systemanalytisch untersucht. |
WTD |
Kampfpanzer 90 |
|
1978 |
1982 |
0 |
— |
Deutsch-französisches Kampfpanzerprogramm. Verschiedene Flachturmstudien. Teilweise komplett mit neuen Fahrgestell oder auf Leopard 2. Keine Prototypen gefertigt, nur Holzmodelle. Teil des Projektes Kampfpanzer 3. |
WTD |
Panzerkampfwagen 2000 |
|
1988 |
1992 |
2 |
— |
Kampfpanzer Versuchsträger mit zweiköpfiger Besatzung im Rahmen Kampfpanzer 3. Ohne Waffenanlage. |
WTD |
Neue Gepanzerte Plattform |
|
1995 |
2001 |
0 |
— |
Einheitsplattform für Kampf- und Schützenpanzer, 2001 eingestellt. Keine Prototypen gefertigt. |
WTD |
Marder 2 |
 |
1984 |
1992 |
1 |
— |
Prototyp von Krauss Maffei Wegmann für Marder-Nachfolger. |
WTD |
Transport- und Gefechtsfahrzeug PUMA |
|
1980 |
1993 |
5 |
— |
Eigenfinanziertes Konzept der Industrie für einen Panzerabwehrwagen inklusive einer Fahrzeugfamilie. Insgesamt fünf Prototypen gefertigt, davon zwei vom BWB übernommen. Vom PUMA wurde das Marder-2-Programm abgeleitet. |
WTD |
Tiefflieger-Überwachungsradar (TÜR) |
 |
1970er Jahre |
n.b. |
1 |
— |
Prototyp für eine effektivere Tieffliegerüberwachung. Versuch eingestellt. |
WTD |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Facebook Like-Button |
|
|
|
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier! |